|
ELW 1
|
Rufname |
Florian Homberg 10 - 11 |
Typ |
VW Transporter T4 |
Baujahr |
1999 |
Leistung |
75 KW |
Höchstgeschwindigkeit |
155 Km/h |
Aufbauhersteller |
FF Homberg |
letzter_einsatz |
|
Feuerwehr Homberg |
|
|
images/ELW_gross.JPG |
Dieses Fahrzeug fährt mit zu jedem Einsatz, denn von ihm aus wird der Einsatz geleitet. Es ist ähnlich einer Leitstelle ausgestattet, es hat 4 tragbare Telefone, 2m und 4m Funkgeräte, Karten, Einsatzpläne, Absperrmaterial und vieles mehr. |
Stefan Seibert |
13 |
|
LF 16 / 12
|
Rufname |
Florian Homberg 10 - 44 |
Typ |
MB 1224 AF |
Baujahr |
1996 |
Leistung |
177 KW |
Höchstgeschwindigkeit |
92 Km/h |
Aufbauhersteller |
Ziegler |
letzter_einsatz |
|
Feuerwehr Homberg |
|
|
images/LF16_gross.JPG |
Dieses ist ein Universalfahrzeug, es wird sowohl bei Verkehrsunfällen, als auch bei Bränden eingesetzt. Es hat eine Heckpumpe mit Hochdruckeinrichtung, 1.600l Wassertank, 120l Schaummittel, zwei fahrbare B-Schlauchhaspeln, zwei Schnellangriffe, drei verschiedene Leitern, vier Atemschutzgeräte, zwei davon im Mannschaftsraum, Lüfter, hydraulisches Rettungsgerät, Stromerzeuger, Flutlichtmast, Luftheber, Sprungretter und vieles mehr. |
Stefan Seibert |
14 |
|
RW 1
|
Rufname |
Florian Homberg 10 - 51 |
Typ |
MB 917 AF |
Baujahr |
1995 |
Leistung |
121 KW |
Höchstgeschwindigkeit |
97 Km/h |
Aufbauhersteller |
Lentner |
letzter_einsatz |
|
Feuerwehr Homberg |
|
|
images/RW_gross.JPG |
Dieses Fahrzeug ist rein für die technische Hilfeleistung ausgestattet, es wird bei Verkehrsunfällen, zum Ausleuchten oder bei Öleinsätzen auf einem Gewässer eingesetzt. Es hat hydraulisches Rettungsgerät, Brennschneidgerät, Stromerzeuger, Lichtmast, Ölsperre, Rüstholz, Hebekissen und vieles mehr. |
Stefan Seibert |
15 |
|
DLK 18 - 12
|
Rufname |
Florian Homberg 10 - 31 |
Typ |
MB 1120 AF |
Baujahr |
1990 |
Leistung |
150 KW |
Höchstgeschwindigkeit |
89 Km/h |
Aufbauhersteller |
Metz |
letzter_einsatz |
|
Feuerwehr Homberg |
|
|
images/DLK_gross.JPG |
Dieses Fahrzeug wird zum Retten von Personen aus großen Höhen und zur Brandbekämpfung von oben eingesetzt. Es hat ein Wenderohr, Krankentrage mit Korbhalterung, Lüfter, Stromerzeuger und vieles mehr. |
KaiserM |
16 |
|
TLF 4000
|
Detail1 |
Florian Homberg 10 - 24 |
Detail2 |
MAN TGM 18-340 |
Detail3 |
2017 |
Detail4 |
|
Detail5 |
|
Detail6 |
|
letzter_einsatz |
|
Feuerwehr Homberg |
|
|
images/TLF-4000.jpg |
Dieses Fahrzeug wird vorrangig zur Brandbekämpfung und Löschwasserbeförderung eingesetzt.
Es besitzt einen 5500 Liter großen Wassertank und einen 500 Liter Schaummitteltank.
Die Heckeinbaupumpe ist ausgestattet mit einer Druckzumischanlage (Digimatic).
Auf dem Dach ist ein abnehmbarer Schaum-Wasserwerfer mit Hohlstrahldüse montiert
Weitere Besonderheiten wären:
30m formstabile Schnellangriffsleitung, umfangreiches Verkehrsabsicherungsmaterial, Gerätschaften für die Waldbrandbekämpfung, Hygieneboard... |
Stefan Seibert |
30 |